Slide
Dr. med. Kirsten Tolksdorf
Praxis für Homöopathie
Dresden-Plauen

Terminvereinbarung unter 0351 27 92 91 7
Mo + Di 13:00 – 14:00
Mi + Do  8:00 –  9:00

Slide
Dr. med. Kirsten Tolksdorf
Praxis für Homöopathie
Dresden-Plauen

Terminvereinbarung unter 0351 27 92 91 7
Mo + Di 13:00 – 14:00
Mi + Do  8:00 –  9:00

Slide
Dr. med. Kirsten Tolksdorf
Praxis für Homöopathie
Dresden-Plauen

Terminvereinbarung unter 0351 27 92 91 7
Mo + Di 13:00 – 14:00
Mi + Do  8:00 –  9:00

Kosten

Selbstzahler/ IGEL

Ich biete Systemische Aufstellungen/ Familienaufstellungen ausschließlich als Selbstzahlerleistung an (sogenannte IGEL-Leistungen, individuelle Gesundheitsleistungen).

Die Rechnungslegung erfolgt immer nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).
Die Kosten für eine Systemische Aufstellung betragen ca. EUR 100.-.

Eine Sitzung dauert ca. 60-90 Minuten.

Systemische Aufstellungen

Was können Sie aufstellen?

Generell kann jedes Anliegen aufgestellt werden. Es bedarf nur der eigenen Bereitschaft und Offenheit dafür, dies aus einer eigenen Motivation heraus zu tun und nicht, weil man bei jemand anderen etwas verändern möchte. Denn jede Veränderung beginnt bei uns selbst!

Was ist systemische Wirkungsdynamik?

Wir sind soziale Wesen und verbringen den meisten Teil unseres Lebens in den unterschiedlichsten Systemen (Gruppen, Familien, Firmen, in denen wir arbeiten, etc.).

Jedem System liegen Wirkungsdynamiken zugrunde ähnlich Naturgesetzen. Sie haben eine eigene Ordnung und folgen den eigenen Gesetzmäßigkeiten, die wir nicht außer Kraft setzen, sondern nur achten und uns zu nutze machen können. Werden Rangfolge, Zugehörigkeit, Anerkennung und auch der Ausgleich von Geben und Nehmen nicht beachtet, gerät das System in Schieflage und Konflikte entstehen.

Wird z. B. eine Person von einem Familiensystem ausgeschlossen (Fehlgeburten, jung Verstorbene, das „schwarze“ Schaf, uneheliche Kinder), kann dies zur Folge haben, dass ein späteres Familienmitglied den Ausgeschlossenen unbewusst vertritt und durch eigenes Leid(en) versucht, für ihn etwas wieder gutzumachen/ auszugleichen.

Oder ein System gerät aus dem Gleichgewicht in dem Moment, in dem jemand wesentlich mehr gibt oder nimmt als ein anderer: Eine innere Kontoführung registriert unbewusst Soll und Haben in Beziehungen und verlangt nach Ausgleich.

Erhält jeder Mensch bzw. jedes Element jedoch seinen angemessenen Platz im System, profitiert das ganze System und Konflikte lösen sich.

Mit welcher Aufstellungsmethode arbeite ich?

Ich arbeite mit der Figurenaufstellung (mit Playmobilfiguren). Ihr Anliegen wird mit Hilfe dieser Figuren räumlich auf dem Tisch sichtbar.

Die Figuren nehmen hierbei die Stellvertreterrollen ein. Sie stellen die Figuren so auf, wie es Ihrem inneren Bild entspricht. Sie erleben die Stellvertreterrollen selbst mit, statt wie bei Gruppenarbeit nur von außen zuzusehen. Es entstehen die jeweiligen Gefühle durch reinspüren in die Figuren. Und das kann wirklich (fast) jeder!

Dabei arbeite ich „verblindet“, d.h., Sie wissen am Beginn der Sitzung nicht, welche Person oder Sache ich welcher Figur zugeordnet habe. Damit wird unser sonst blitzschnell einsetzendes „Kopfkino“ nach dem Motto „Der mag den nicht und muss deshalb da hinten oder mit dem Rücken oder wie auch immer zu dem stehen!“ ausgeschaltet.
Wenn sich das für Sie gerade etwas schräg anhört, keine Sorge, es löst sich bei der Arbeit schneller auf als Sie denken! Es werden innere Bilder oder Verstrickungen sichtbar, die Ihnen vielleicht so noch nicht bewusst waren oder von denen Sie keine Kenntnis hatten, die aber trotzdem wirksam sind. Es wird immer das angeschaut, was sich in diesem Moment zeigt.

Ich arbeite lösungsorientiert, d.h. es steht zu Beginn der Sitzung die Frage: Wie wird es sich anfühlen, wenn die Sitzung erfolgreich war? Woran würden Sie es bei sich bemerken?
Die Aufgabenstellung (Lösungssatz) erarbeiten wir zu Beginn der Sitzung gemeinsam.

Vorbereitung auf eine Sitzung?

Grundsätzlich ist keine Vorbereitung notwendig. Es ist allerdings hilfreich, wenn wichtige Ereignisse aus der Familiengeschichte bekannt sind. Wenn es beispielsweise besonders schwere Schicksale (Vertreibung, Krieg) oder Erkrankungen (schwere Behinderungen, Krankheiten, Tod durch Unfall oder Suizid) oder ähnliches gab, können dies bei manchen Aufstellungen wichtige Hinweise sein. Dazu gehören auch Fragen, ob es Geschwister gab, die tot geboren wurden, früh starben oder ob es Abtreibungen in der Familie gegeben hat?

“Zwei Dinge sollten Kindern von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel!”

(Johann Wolfgang von Goethe)